
.png)

Prompting:
Der Umgang mit ChatGPT und Co.
Was ist «Prompting»?
Prompting bedeutet, der KI klar zu sagen, was sie tun soll.
-
Konkrete Anweisung, die dem grossen Sprachmodell (LLM) bzw. Systemen wie ChatGPT und Co. gegeben wird, um eine bestimmte Antwort zu bekommen. Ein Prompt kann aus Fragen, kontextliefernden Aussagen oder Beispielen bestehen, die der KI ermöglicht, die gewünschte Aufgabe zu verstehen und auszuführen.
-
Prompting ist eine Art Linse, um den Fokus und das Fähigkeitsspektrum von ChatGPT und Co. für präzise Ergebnisse zu definieren.
-
Hinweis: ChatGPT weiss nichts von Ihnen, noch von Ihren Gedanken – je besser und präziser der Prompt, desto wertvoller die Unterstützung durch KI.
Falls Sie ChatGPT erlauben, die Fragen und Antworten zu speichern, ändert sich dies, was jedoch auch Nachteile haben kann (siehe Aussagen zum Datenschutz und der Anonymisierung).
Warum ist «Prompting» wichtig?
Systeme wie ChatGPT & Co. können Ihre Gedanken nicht lesen
-
Entscheidend, um das volle Potenzial von ChatGPT & Co. auszuschöpfen.
-
Schlechte Prompts hingegen führen oft zu irrelevanten, unvollständigen oder sogar falschen Antworten 👉 Dies wird „Fabulieren“ bzw. „Halluzinieren“ genannt
Kann ich verhindern, dass meine Eingaben für Trainingszwecke verwendet werden?
Ja, Sie können die Datennutzung für Trainingszwecke deaktivieren.
Wenn Sie nicht wollen, dass die eingegebenen Daten weiterverwendet werden, dann empfehlen wir ausschliesslich die Pro-Versionen von KI-Tools zu nutzen, um die Datennutzung für Trainingszwecke zu deaktivieren (siehe Screenshot am Beispiel von ChatGPT in den Einstellungen) und somit eine bessere Datenkontrolle zu gewährleisten. Wir können jedoch nicht mit Gewissheit sagen, ob Dienste wie ChatGPT die Antworten trotzdem speichern.

Was muss ich bei den generierten Outputs von ChatGPT & Co. beachten?
Bei den generierten Outputs von ChatGPT und anderen Modellen ist zu beachten, dass die Grundlage der Resultate auf Statistik basiert. Das bedeutet, dass sie Wörter oder Formulierungen basierend auf den wahrscheinlichsten Mustern, mit denen sie trainiert wurden, generieren.
Dabei kann es jedoch vorkommen, dass diese Inhalte plausibel klingen, jedoch faktisch falsch oder irreführend sind (sogenanntes „Fabulieren“ oder „Halluzinieren“). Deshalb ist es wichtig, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und falls möglich mit verlässlichen Quellen abzugleichen - insbesondere wenn es um fachliche Informationen geht.
Wie konkret sollte ein Prompt aufgebaut sein?
3 verschiedene Stufen für eine präzise Kommunikation mit KI

👑
1
Must-Have
Aufgabe:
Anweisung an die KI, was zu tun ist. Formulieren Sie klar, was das Ziel ist. (z.B. erkläre einen Begriff, erstelle ein Diagramm etc.)
Wichtig
Kontext:
Führen Sie die kontextrelevanten Informationen aus, um den Fokus zu definieren (je weniger Kontext, desto wahrscheinlicher ist ein genereller Output).
Persona:
Welche Rolle soll die KI einnehmen? Denken Sie an eine Person, die Zugang zu Ihrer Aufgabe haben soll (z.B. Experten für Finanzen oder KI, Juristen, HR-Fachperson etc.)
Format:
Definieren Sie, wie die Antwort strukturiert werden soll oder in welchem Format (z.B. E-Mail, Onepager, LinkedIn-Beitrag etc.).
2
Ergänzend
Zielgruppe:
Wer soll das Ergebnis nutzen bzw. an wen ist es gerichtet?
(z.B. Technischer Projektleiter, ein Lehrling etc.)
Ton:
Legen Sie den gewünschten Sprachstil fest z.B. es soll professionell und leicht verständlich sein.
Beispiel:
Falls möglich, können Sie ein Beispiel dazugeben, wie das Ergebnis aussehen soll wie z.B. Sammlung alter LinkedIn-Posts, die Struktur einer eigenen Mail etc.
3
Beispiel eines präzisen Prompts
-
Aufgabe: Erstelle eine Marktanalyse über aktuelle Trends im Metallbau.
-
Kontext: Die Analyse soll sich auf den europäischen Markt fokussieren und technologische Innovationen berücksichtigen.
-
Persona: Du bist ein Marktforschungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Metallbau-Branche.
-
Format: Fasse die Analyse in Stichpunkten zusammen und erstelle am Ende eine kurze Zusammenfassung.
-
Zielgruppe: Die Analyse richtet sich an technische Projektleiter im Metallbau.
-
Ton: Der Ton soll professionell, aber leicht verständlich sein.
-
Beispiel: Beigefügt findest du ein Beispiel einer früheren, externen Marktanalyse.
Welche Fehler passieren häufig?
❌ Mehrdeutigkeit und unklare Instruktionen
❌ Überladen mit Informationen und irrelevanten Details
❌ Falsche Erwartungshaltung gegenüber KI
❌ Fehlender Kontext
❌ Fehlende Verfeinerung der Antwort von ChatGPT und Co.
Prompting-Spickzettel
Unsere Empfehlung, um einen Prompting-Meister zu werden ist:
Learning by Doing
Probieren Sie die verschiedenen Techniken aus, variieren Sie mit den Formulierungen und finden Sie heraus, wie Generative KI Sie bestmöglich im Arbeitsalltag unterstützen kann.
Um Ihnen eine optimale Übersicht zu geben, welche Aspekte Sie und Ihre Mitarbeitenden beim Prompting beachten müssen, haben wir einen "KMUmeetKI Prompting-Spickzettel" erstellt.
Tipps & Tricks für effektives Prompting
Wie kann ich das Prompting auf einfache Weise beherrschen und optimale Ergebnisse erzielen?
1. ChatGPT & Co. zur Klärung vom Kontext auffordern
-
Formulieren Sie Ihre Anfrage so, dass die KI gezielt nach zusätzlichen Informationen fragt, bevor sie antwortet.
-
Prompt:
-
«Stelle mir klärende Fragen, um den Kontext besser zu verstehen, bevor du antwortest.»
-
«Was fehlt?» oder «Was fehlt in meinem Prompt um…?»
-
👉 Durch diese Vorgehensweise identifiziert die KI relevante Details und liefert präzisere Antworten, die besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
2. KI um einen effektiven Prompt bitten
-
Beschreiben Sie das Ziel oder die Aufgabenstellung und lassen Sie die KI dabei helfen, einen optimalen Prompt zu entwickeln.
-
Prompt:
-
«Wie würdest du einen effektiven Prompt für diese Aufgabe formulieren?»
-
«Optimiere diesen Prompt für bestmögliche Ergebnisse: [ursprünglicher Prompt-Text hier]»
-
👉 Die KI kann ihr Wissen über effektives Prompting nutzen, um für Ihre spezifische Aufgabe massgeschneiderte Anfragen zu erstellen, was zu schnelleren und relevanteren Ergebnissen führt.
3. Chat zur Verfeinerung nutzen
-
Sehen Sie den Dialog mit der KI als fortlaufenden Prozess, bei dem Sie Ihre Anfragen kontinuierlich verbessern.
-
Prompt: «Kannst du den Teil über [Thema] vertiefen und dabei [spezifische Aspekte] berücksichtigen?»
👉 Mit jedem Schritt wird die Antwort immer genauer und spezifischer, da die KI auf der Grundlage der erhaltenen Informationen weiter optimiert.
Datensicherheit bei KI-Chatbots:
Ein heikles Thema bei kostenlosen Diensten
Fragen Sie sich immer
«Was wäre wenn...»?
💡 Wenn Sie für das Produkt nicht zahlen, werden Sie oft selbst zum Produkt (dann zahlen Sie dies oft indirekt durch Bekanntgabe Ihrer Daten). Viele dieser Dienste nutzen die Daten aus Prompts, um daraus Learnings zu ziehen oder sogar, um die KI weiterzuentwickeln.
Resultat: Als Unternehmen verliere ich die Kontrolle über die eigenen Daten.
❓ Wenn diese Information in die falschen Hände geraten, wäre das schlecht/ungünstig für mich/das Unternehmen?
❓ Kann durch den Prompt Rückschluss auf persönliche oder vertrauliche / sensible Informationen gezogen werden?
❓ Ist der Prompt so formuliert, dass er nur die unbedingt notwendigen Informationen enthält?


Tipps & Tricks
❗Anonymisierung personenbezogener Daten
❗Scheinunternehmen verwenden anstelle von echten, realen Unternehmen.
❗Kritisch hinterfragen, ob die generierten Antworten Sinn machen und stimmen können.
❗Sensibilisierung aller Mitarbeitenden und Hinweis auf die Problematik (keine vertraulichen Angaben / Geschäftsgeheimnisse preisgeben).
❗ Wenn Sie für Dienste wie ChatGPT oder Cloud.AI zahlen, werden Ihre Daten in der Regel nicht weiterverwendet. Allerdings werden die meisten Daten in den USA gespeichert.
❗ Es gibt Alternativen wie Microsoft Copilot, bei denen Ihre Daten in der Regel nicht in den USA gespeichert werden. Dies sorgt für mehr Kontrolle und Sicherheit Ihrer sensiblen Informationen.
Merkblatt für Mitarbeitende bzgl. Nutzung von ChatGPT & Co.
Wir empfehlen den Umgang mit KI sowie die Leitplanken innerhalb des Unternehmens klar zu definieren.
Wie sollen Mitarbeitende mit KI umgehen? Welche KI-Tools sollen in welcher Form verwendet werden?
Um dies und vieles Weitere zu definieren, haben wir einen Vorschlag eines Merkblatts erstellt. Sie können das Worddokument kostenlos herunterladen und auf Ihre Bedürfnisse anpassen: