.png)

Trend- und Geschäftsanalyse durch Social-Media-Kommentaren

Problemstellung
Kommentare unter Videos oder Beiträgen auf sozialen Medien bieten wertvolle Einblicke in die Reaktionen der Nutzenden. Besonders bei einer grossen Anzahl an Kommentaren ist es jedoch schwierig, das allgemeine Sentiment und Trends zu erfassen und daraus sinnvolle Anpassungen für zukünftige Beiträge oder neue Geschäftsideen abzuleiten. Manuelle Analysen sind zeitaufwendig und fehleranfällig, sodass wichtige Trends, Stimmungen und potenzielle Geschäftsmöglichkeiten übersehen werden können.
Lösung & Anleitung
Ein KI-gestütztes Analyse-Tool ermöglicht es, grosse Mengen an Kommentaren systematisch auszuwerten, um Sentiment-Analysen, Trendidentifikationen und potenzielle Geschäftsideen zu generieren. Dies hilft, strategische Inhalte zu entwickeln, auf Nutzerbedürfnisse einzugehen und sogar neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen.
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Datensammlung
Sammeln Sie Kommentare von YouTube, Instagram oder anderen Plattformen mithilfe von Tools wie Comment Picker oder speziellen Programmen, die automatisch Daten aus Webseiten in CSV-Dateien exportieren. Diese Tools helfen dabei, grössere Mengen an Kommentaren schnell und effizient zu extrahieren. Mit Comment Picker lassen sich kostenlos 100 Kommentare pro Tag herunterladen, für eine höhere Menge ist die Bezahlversion empfehlenswert.
2. Analyse der Daten
Verwenden Sie Claude.AI oder oder ChatGPT, um die gesammelten Kommentare zu analysieren. Fügen Sie die CSV-Datei in das KI-Tool ein und nutzen Sie die folgenden Prompts, um die Analyse zu starten:
Sentiment-Analyse: «Hier ist eine Liste von YouTube-Kommentaren als CSV-Datei. Analysiere das allgemeine Sentiment dieser Kommentare. Kategorisiere die Kommentare in positive, negative und neutrale Kategorien und erkläre, warum sie in diese Kategorien fallen.»
Trend-Analyse: «Hier ist eine Liste von YouTube-Kommentaren als CSV-Datei. Analysiere die Kommentare auf häufig wiederkehrende Themen und Trends. Erstelle eine Liste der häufigsten Themen und beschreibe, warum diese Themen unter den Kommentaren so häufig vorkommen.»
Analyse negativer Kommentare: «Hier ist eine Liste von YouTube-Kommentaren als CSV-Datei. Identifiziere und analysiere die negativen Kommentare. Beschreibe die häufigsten Gründe für negative Rückmeldungen und schlage mögliche Massnahmen vor, um die genannten Probleme zu beheben.»
Geschäftsideen-Analyse: «Hier ist eine Liste von YouTube-Kommentaren als CSV-Datei. Analysiere diese Kommentare, um potenzielle Geschäftsideen und Geschäftsmodelle zu identifizieren. Achte dabei besonders auf:
Häufig genannte Probleme oder Herausforderungen, die Nutzer erwähnen
Wünsche oder Bedürfnisse, die in den Kommentaren zum Ausdruck kommen
Lücken im Markt oder in bestehenden Produkten/Dienstleistungen, die angedeutet werden
Positive Reaktionen auf bestimmte Aspekte, die auf Nachfrage hindeuten könnten
Kritik oder Verbesserungsvorschläge, die auf Marktchancen hinweisen
Erstelle eine Liste von mindestens 5 potenziellen Geschäftsideen oder Geschäftsmodellen, die sich aus diesen Insights ableiten lassen. Beschreibe für jede Idee:
a) Das zugrundeliegende Problem oder Bedürfnis
b) Die vorgeschlagene Lösung oder das Geschäftsmodell
c) Die potenzielle Zielgruppe
d) Mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung»
Dieser Prompt zielt darauf ab, die Kommentare systematisch nach Geschäftsmöglichkeiten zu durchsuchen und daraus konkrete, umsetzbare Ideen zu entwickeln. Er berücksichtigt sowohl direkt geäusserte Bedürfnisse als auch indirekte Hinweise auf Marktlücken oder Verbesserungspotenziale.