top of page

Erstellung eines eigenen GPTs zu einem bestimmten Thema

Problemstellung

Standard-KI-Modelle sind häufig zu allgemein und erfassen nicht die Tiefe und Nuancen eines bestimmten Themas. Dadurch müssen Mitarbeitende oder Kunden häufig zusätzliche Erklärungen liefern oder selbst nach Informationen suchen, was zeitaufwendig und fehleranfällig sein kann.

Lösung & Anleitung

Ein themenorientierter GPT kann detaillierte Informationen bereitstellen, Fachfragen beantworten und sogar interne Prozesse unterstützen. Nutzer können einen GPT so trainieren, dass er spezifische Begriffe, typische Fragen und die Sprache des Themas versteht und in der Lage ist, hochwertige und präzise Antworten zu liefern.


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


  1. Die Funktion zu Erstellung des ChatGPT befindet sich unter «ChatGPT erkunden»


  1. Für die Erstellung eines CustomGPT auf ChatGPT werden folgende Informationen verlangt:


  1. Um so einfach wie möglich die relevanten Informationen zu definieren, kann ChatGPT verwendet werden. Hier ein Prompt-Vorschlag: Prompt:

«Ich möchte einen CustomGPT zu folgendem Thema erstellen: [Thema des GPTs, z. B. Offertenerstellung, Kundensupport für IT-Produkte]. Dieser GPT soll [kurze Zusammenfassung des Use Cases und der Zielsetzung, z. B. Unterstützung beim Schreiben und Strukturieren von Angeboten, Automatisierung der Kundensupport-Antworten] unterstützen.

Bitte definiere die Beschreibung, Hinweise und den Gesprächsaufhänger für diesen CustomGPT so, dass ich diese Texte direkt einfügen kann. Der GPT soll dabei die folgenden Funktionen und Verhaltensweisen aufweisen:

  1. Beschreibung: Fasse kurz zusammen, was der GPT tut und welchen Nutzen er bietet.

  2. Hinweise: Beschreibe genau, wie sich der GPT verhalten soll, welche Informationen er verarbeiten soll und was er nicht tun sollte. Er sollte auf [wichtige Funktionen, z. B. spezifische Fragen zu Nachhaltigkeitspraktiken beantworten, rechtlich abgesicherte Formulierungen verwenden] fokussiert sein und [bestimmte Dinge nicht tun, z. B. keine verbindlichen Preisangaben machen, keine sensiblen Daten speichern].

  3. Gesprächsaufhänger: Formuliere einen ansprechenden Einstiegstext, der dem Nutzer die Interaktion erleichtert und den GPT erklärt.

Zusätzliche Informationen:

  • Zielgruppe: [Wer sind die Hauptnutzer dieses GPTs? z. B. Vertriebsmitarbeiter, Projektmanager, Kundendienstteam]

  • Wichtige Funktionen und Optionen: [z. B. Vorlage vorschlagen oder eigene Vorlage nutzen, auf aktuelle Preislisten zugreifen, rechtlich einwandfreie Formulierungen verwenden]

  • Nutzererwartungen und Sprachstil: Der GPT sollte [z. B. präzise und sachlich, freundlich und locker, professionell] antworten und auf [Schlüsselinhalte oder häufige Fragen, z. B. häufige Kundenanfragen zu Produktfehlern, spezifische Nachhaltigkeitspraktiken] eingehen.»


Alternative:

Ein GPT, der dabei unterstützt, einen eigenen GPT zu erstellen, ist der: Custom GPT Builder


  1. Beispiel für einen GPT zur standardisierten Erstellung von Offerten:

    ⚠️Wichtig⚠️ Gehen Sie unter «Weitere Einstellungen» und deaktivieren Sie das Speichern der Daten für ChatGPT.


    Hier geht es zu einer beispielhaften Umsetzung eines CustomGPT: StellenausschreibungGPT

bottom of page